zurueck
vor
oben
Startseite römische


 das Haus
 Speisezimmer
 Wanddeko
 Böden/Mosaike
 das Mobiliar
 Tische
 Liegen
 Sitzmöbel

 Ausstattung
 Keramik
 Glas
 Bronze
 Silber
 Holz
 Besteck
 Beleuchtung

 Ernährung
 Kochkunst
 Lebensmittel
   - Honig
 Kochgeräte
 Vorratstechnik
 Getränke

 Tischsitten

Griechen Etrusker Kelten Germanen Iberer Ägypter Golasecca este picener apuler

Honig - mel -
in der römischen Küche

Honig

Honig - mel - in der römischen Küche - Ernährung der Antike

Rohr- und Rübenzucker waren in der Antike unbekannt, Bienenhonig der wichtigste Süßstoff. Columella schreibt ausführlich über die Bienen-haltung. Diese wurde nahezu überall praktiziert, weil die Nachfrage stabil hoch war. Die Bedeutung der Imkerei zeigt sich in den teilweise hohen Preisen für beliebte Honigsorten.Im Preisedikt des Diocletian kostet 1 Pfund bis zu 24 Denare. Honig wurde über weite Strecken gehandelt. Sorten aus Attica, Sizilien (Hybla, Hymettos), Apulien und Noricum waren berühmt. Man ließ aus den geschnittenen Waben zuerst den feinsten Honig ablaufen. Der Rest wurde dann gepresst. Honig wurde roh gegessen und war in der Küche vielfach im Einsatz, ebenfalls als Konservierungs-mittel für Früchte.
Bienenzucht gehörte zur Grundausstattung eines Landgutes. Daher waren spezialisierte Imker (apiarii) die Ausnahme.
Bienenzucht: Als ideal galten Behälter aus Korkeichenrinde wegen des guten Klimas. Der Standort sollte vor allem im Winter sonnig sein, ruhig gelegen und ohne Geruchsbelästigung. Gleichzeitig war der Schutz vor Räubern wichtig. Die Bedeutung der Hygiene war bekannt und das Ausräuchern der Stöcke üblich. Teilweise wurde für Bienennahrung gesorgt, z.B. durch die Anpflanzung von Thymian, Melisse oder Klee. Die Imkerei war Frauensache.
mel vernum - im Mai, Frühlings-/Blütenhonig mel horaeon - im Spätsommer der "reife" Honig mel ericaeum - Heidekrauthonig
Das anfallende Wachs wurde verwendet, scheint aber keinen hohen Preis gehabt zu haben.
Sogenannte Honigtöpfe wurden in großer Zahl gefunden. Ob diese Gefäße nicht auch für andere Inhalte verwendet wurden, ist schwer zu klären.
"Die Körbe selbst aber, die du aus hohler Rinde fügen oder aus biegsamer Weide flechten magst, sollen enge Fluglöcher haben ..." (Vergil Georg.4.31)
"... zu bestimmter Jahreszeit süßen Honig pressen, der nicht nur lieblich schmeckt, sondern auch klar ist und Weinen den herben Geschmack benimmt." (Vergil Georg.4.98)
"Die des Theseus Hymettos geplündert - vom Walde Athenes haben die Bienen dir hier köstlichen Nektar gesandt." (Martial 13.104)