Römer Griechen Etrusker Kelten Germanen Iberer Ägypter Golasecca





este picener apuler

ANTIKE TISCHKULTUR

 Bildquellen           Textquellen               Bibliographie               über uns                 links                 Impressum

Golasecca Bronze Golaseccakeramik I Golaseccakeramik II Golaseccakeramik III

Golasecca Kultur

G. I A: 9. -8. Jh.v.Chr.
G. I B: spätes 8. Jh. - frühes 7. Jh.v.Chr.
G. I C: 7. Jh.v.Chr.

G. II A: 600-550 v.Chr.
G. II B: 550-500 v.Chr.

G. III A: 500-450 v.Chr.
G. III B: 450-400 v.Chr.
G. III C: 400-350 v.Chr.

Die Golasecca-Kultur scheint aus einer Verschmelzung eingewanderter Kelten der späten Bronzezeit mit Einwohnern der Padana im Bereich der norditalienischen Seen hervorgegangen zu sein. Nachbarn waren nördlich die Hallstattkultur, südlich die Villanovakultur und östlich die Este-Kultur. Nachdem fast nur Relikte aus dem Gräberumfeld bekannt sind, sind viele Fragen offen. Immerhin lässt sich eine schwungvolle Produktion an Bronzegefäßen feststellen. Diese wurden in Süditalien ebenso gefunden wie im gesamten Keltengebiet. Die Keramikherstellung war in der Regel für den regionalen Absatzmarkt bestimmt. Die bekannt gewordenen Hausformate sind von bescheidener Größe in einfacher Fachwerktechnik mit Wänden aus Stroh und getrocknetem Schlamm. Dächer mit Holzschindeln, eventuell auch Stroh wurden nachgewiesen, als Böden hatte man Holzbohlen auf Sand oder Kieselsteinen. Getreidespeicher besaßen erhöhte Standorte auf Säulen/Pfählen. Der Verfall im 5.Jh.v.Chr. soll mehrere Umweltkatastrophen als Ursache haben, auch der zunehmende Druck durch keltische Raubzüge aus dem Norden war wohl beteiligt. Den Keltensturm im frühen 4.Jh.v.Chr. überlebte die Golasecca-Kultur nicht. Eine Kontinuität zu den im 4.Jh.v.Chr. bekannten Insubrern in der Gegend von Mailand wird angenommen.