zurueck
vor
oben
Startseite römische


 das Haus
 Speisezimmer
 Wanddeko
 Böden/Mosaike
 das Mobiliar
 Tische
 Liegen
 Sitzmöbel
 Fußbänke
 Truhen
 Schränke
 Beschläge
 Textil
 Teppiche

 Ausstattung
 Keramik
 Glas
 Bronze
 Silber
 Holz
 Besteck
 Beleuchtung

 Ernährung

 Tischsitten

Griechen Etrusker Kelten Germanen Iberer Ägypter Golasecca este picener apuler

römische Sitzmöbel

Klapphocker römische Hocker Doppel-U-Form Hocker Trommelform Hocker mit gedrechselten Beinen Hocker aus Bronze sella curulis römische Kantholzstühle römischer Drechselholzstuhl römische Klismosnachfolger römische Korbstühle Stühle mit offener Rundlehne breite Throne sonstige Sitzmöbel Textil für Sitzmöbel römische Bänke
 frühe Sitzmöbel
 griechische Sitzmöbel
 etruskische Sitzmöbel



römische Sitzmöbel, Stühle und Hocker der Römer

Sitzmöbel der römische Kaiserzeit haben oft griechische Wurzeln. Stühle, Throne, Bänke und Hocker der Römer gab es in vielen Formen.

Der Klappstuhl war längst vor den Römern beliebt. Sein Rahmen bestand aus Holz, Eisen oder Bronze, oft in Kombination. Die Sitzfläche fertigte man aus Leder oder Textil. Vereinzelt sind doppelt klappbare Ausführungen erhalten. Auch Dreibeiner soll es gegeben haben.

Römische Hocker mit gedrechselten Beinen besitzen eine lange Reihe griechisch-hellenistischer Vorläufer. Beliebt war die Form in der späthellenistischen Phase und der frühen Kaiserzeit. Spätere Darstellungen kommen überwiegend aus dem Osten des Reiches.
Eine Klasse für sich verkörpern die supereleganten Hocker der römischen Oberschicht im späthellenistischen Stil. Nicht ganz klar ist, ob als Material des Originals Hartholz oder Bronze anzunehmen ist.

Halbrunde, geschlossene Stühle waren im 3. Jh. in Mode. Sie wurden in den nord-westlichen Provinzen sowie Nordafrika häufig dargestellt.
Meist handelt es sich um Korbflechtarbeiten mit Holzskelett. Die Rückenlehne reicht bis in Schulter- oder Nackenhöhe. Die beiden Hauptformen unterscheiden sich in der Ausformung der Armlehne. Korbstühle waren spätestens im 4.Jh. unter den hochlehnigen Sitzmöbeln die am weitesten verbreitete Form. Die Kombination mit Hussen und Fußbänken zeigt, dass es sich hier keineswegs um prestigelose Billigmöbel handelte.

Der in der Kaiserzeit bereits veralterte Stuhl aus gesägten Brettern wurde hauptsächlich bei Götterdarstellungen verwendet.

Großformatige thronartige Sitzmöbel mit weit ausladender, meist gebogenen Rückenlehne, sind vor allem in der späten Antike häufig anzutreffen; eventuell handelt es sich um eine Weiterentwicklung des griechischen Klismos.