liquamen - garum: Würzsaucen in der römischen KücheHerkunft: Viele Fabriken an der südspanischen Küste, besonders um Algeciras, Cadiz und Malaga, ebenso an der Westküste Marokkos. Produktionen von eher regionaler Bedeutung wie in Pompeji. Inhalt: lt. tituli picti Fischsauce in vielen Varianten liquamen, muriae flos, muria arguta excellens flos, garum (Brühe), gari scombri (Fischbrühe), gari flos scommbri (Makrelentunke), gari flos. murria (Salzbrühe), laccatum (milchig) und cod (?) liquaminis flos, lymphatum vetus, abdomina membratim caesa |