zurueck
vor
oben
Startseite römische


 das Haus
 Speisezimmer
 Wanddeko
 Böden/Mosaike
 das Mobiliar
 Tische
 Liegen
 Sitzmöbel

 Ausstattung
 Keramik
 Glas
 Bronze
 Silber
 Holz
 Besteck
 Beleuchtung

 Ernährung
 Kochkunst
 Lebensmittel
 Kochgeräte
 Vorratstechnik
 Getränke

 Tischsitten

Griechen Etrusker Kelten Germanen Iberer Ägypter Golasecca este picener apuler

antikes Rohglas

glasrohglas

Rohglas der Antike, Rohmaterial römischer Gläser

Bis zum Beginn der Kaiserzeit wurde Rohglas von nur wenigen Spezialisten hergestellt und über weite Strecken gehandelt. Wie dieser Handel ausgesehen hat, ist weitgehend unbekannt. Rohglas ist als Handelsware bis ins 21.Jh.v.Chr. nachweisbar. Bei den Funden handelt es sich meist um bereits gefärbtes Material.
Antikes Glas besteht aus Soda, Kalk und Silikaten. Letztere sind eigentlich der Hauptbestandteil, besitzen jedoch einen derart hohen Schmelzpunkt, dass antike Technologie über- fordert war. Durch die Zugabe von Alkali (Soda) senkte man die benötigte Temperatur auf damals erreichbare 1000° - 1100° C.
Nicht bekannt war offenbar die Bedeutung einer Kalkzugabe. Ohne diese war die Glasmasse jedoch wasserlöslich. Viele antike Gläser haben sich im Lauf der Zeit einfach aufgelöst oder sind in einem instabilem Zustand. Wo Verunreinigungen im Sand (Muschelreste, Flusskiesel) den nötigen Kalkanteil lieferten, entstanden dauerhaft stabile Glasmassen. Viele mesopotamische Glasschmelzer scheinen das Problem in den Griff bekommen zu haben, indem sie kalkhaltige Pflanzenaschen zugaben
Kaiserzeitliches Glas besteht aus 55 - 75 % Silizium-dioxid, 10 - 20 % Alkali, 5 - 15 % Kalzium und Spurenelementen.

Glasschmelzen

Trotz aller Suche sind bisher keine vorrömischen Schmelzöfen gefunden worden. Der Produktionsvorgang kann jedoch rekonstruiert werden.
Offenbar wurde in einem zweistufigen Verfahren zuerst Fritte hergestellt. Dies geschah durch eine Feststoffreaktion der zerstoßenen Flusskiesel und Asche über einen längeren Zeitraum bei nur ca. 850° C. Im weiteren wurde die erkaltete Fritte gemahlen, auf 1000° bis 1100° C. erhitzt und dabei geschmolzen. Plinius d.Ä. beschreibt diesen Vorgang (historia 36. 193-194) als die alte Methode. Wie die moderne Herstellung ausgesehen haben mag, bleibt leider im Dunkeln. Fest steht, dass die Glasproduktion im 1.Jh. einen enormen Aufschwung erlebte und der Preis für einfaches Glas für weite Kreise erschwinglich wurde. Es kann daher davon ausgegangen werden, dass in dieser Zeit das Wissen um die Rohglasherstellung verbreitet war, und es dadurch in vielen Gegenden zu einer autarken Fertigung kam.