zurueck
vor
oben
Römer Griechen
 Gebäude
 Speisesaal
 Wandmalerei
 Mosaiken
 Möbel
 Tische
 Liegen
 Sitzmöbel
 Truhen
 Fussbänke
 Ausstattung
 Keramik
 Bronze
 Silber
 Glas
 Besteck
 Beleuchtung

 Küche

 Getränke

 Tischsitten

Etrusker Kelten Germanen Iberer Ägypter Golasecca este picener apuler

griechisches Zweihenkelgefäß
-amphora

Die Amphore bzw. Amphora (griech.: Doppelträger) besitzt eine krugähnliche Form mit zwei seitlichen Henkeln.
Ein ganz überragender Anteil der antiker Amphoren entfällt auf die Transportamphoren. Diese sind meist als Spitzamphore ausgeformt und wurden als Einwegbehälter für Wein, Öl etc. in riesigen Mengen hergestellt.

Dem gegenüber sind die bemalten, feinen Amphoren wertvolle Einzelstücke. Ihr Einsatz in der Praxis ist umstritten. Als einfache Vorratsgefäße sind bemalte Amphoren nicht vorstellbar, als persönliche Geschenke oder Weihegeschenke wahrscheinlich, als Siegestrophäe nachgewiesen.
Bemalte Amphoren für bereitgestellten Wein sind im Andron vorstellbar. Die uns bisher vorliegenden Vasenmalereien zeigen jedoch, dass Transportamphoren direkt in den Krater geleert werden.

attische Amphoren, 8.Jh.v.Chr. attische Amphoren 7.Jh.v.Chr. attische Amphoren 7.Jh.v.Chr. Amphoren Typ Nikostenes Amphoren Typ Nikostenes Amphoren Typ Nikostenes Amphoren Typ Nikostenes Amphoren Typ Nikostenes attische Amphoren 6.Jh.v.Chr. Amphoren Typ Nikostenes attische Amphoren 5.Jh.v.Chr. kampanische Halsamphoren Spitzamphoren Amphoren Typ Panathenäen Stamnos Pelike Kleinasien Amphoriskos Bügelhenkelamphore weitere Formen
griechische Amphoren aus Bronze
etruskische Amphoren aus Keramik