zurueck
vor
Römer Griechen
 das Haus
 der Speiseraum
 Wandmalerei
 Mosaiken
 das Mobiliar
 Tische
 Liegen
 Sitzmöbel
 Truhen
 Fussbänke  Klinentextil  Dekorelemente
 Ausstattung
 Keramik
 Bronze
 Silber
 Glas
 Besteck
 Beleuchtung

 Speisen

 Getränke

 Tischsitten

Etrusker Kelten Germanen Iberer Ägypter Golasecca este picener apuler

hellenistische Fulcrumklinen

hellenistisch-römische Fulcrumklinen - Einführung hellenistisch-römische Fulcrumklinen - Bespannung hellenistisch-römische Fulcrumklinen - Luxus hellenistisch-römische Fulcrumklinen - Fulcrum hellenistisch-römische Fulcrumklinen - Fulcrum hellenistisch-römische Fulcrumklinen - Holz hellenistisch-römische Fulcrumklinen - Bronzebeine hellenistisch-römische Fulcrumklinen - Bein hellenistisch-römische Fulcrumklinen - sonstige


hellenistisch-römische Fulcrumklinen

Hatte man sich in der griechischen Klassik um das Thema Kopfstützen wenig bemüht, geht man im Hellenismus neue Wege. Mit der Entwicklung des Fulcrums wird die Kopfseite der Liege betont. Die seitlichen Wangen sind oft aus Bronze oder mit Holzschnitzereien versehen.
Nach wie vor ist die Matratzenauflage plan. Man verzichtet auf die Möglichkeit, durch einen Bettrahmen ein Verrutschen der Auflage zu verhindern.
Die Klinenbeine bleiben hoch und werden je nach Vermögen zunehmend aufwändig ausgeführt. Eine Verbindung von den Beinpaaren an den Klinenenden dient der Stabilisierung Sie ist oft zu beobachten.