zurueck
vor
oben
Römer Griechen
 Gebäude
 Speisesaal
 Wandmalerei
 Mosaiken
 Möbel
 Tische
 Liegen
 Sitzmöbel
 Truhen
 Fussbänke
 Ausstattung
 Keramik
 Bronze
 Silber
 Glas
 Besteck
 Beleuchtung

 Küche

 Getränke

 Tischsitten

Etrusker Kelten Germanen Iberer Ägypter Golasecca este picener apuler

Askos

Auch wenn sich der Name Askos vom Weinschlauch ableiten soll, so wird die Form dem selten gerecht. Unter der Bezeichnung Askos werden heute verschiedene flache, geschlossene Gefäße mit einem Bügelhenkel auf der Oberseite und einem engen trompetenförmigen Ausguss bezeichnet.
In Askoi bewahrte man Öl auf, ebentuell auch Duftstoffe, Essig und sogar Honig. Flüssigkeiten konnte man in dem kleinen schlauchförmigen Körper sicher schwenken. Eine Funktion als Öllampenfüller wird vermutet, eine Verwendung als Spender für Trankopfer oder Ölspenden im Sepulkralkult scheint sicher.

Askoi kommen in vielen Größen vor, vom kleinen Öl-Askos bis hin zum figurenbesetzten Grabaskos erheblicher Größe, von einfachen, sackartigen Formen bis zu aufwendigen Figurenaskoi. Dazu kommen alle Varianten griechischer Vasenmalerei.

Die Form des Askos reicht zwar bis in mykenische Zeit zurück, doch erst im späten 5.Jh.v.Chr. ist die Form verbreitet vor allem im 4. Jh.v.Chr. als Grabkeramik häufig.

Sehr beliebt ist der Askos bei den Völkern Süditaliens, ebenso bei den späten Etruskern. Als Weinaskos aus Bronze oder Glas ist die Form um die Zeitenwende in Mode.

frühe Askoi Diskusformaskos Askoi im 5.Jh.v.Chr. Askoi im 4.Jh.v.Chr. Tüllenaskos Askoi mit Skyllamotiv Ringaskos Figurenaskos kleiner Ölaskos Urnenaskos Doppelausgussaskos